Fristlose Kündigung wegen privater Internetnutzung am Arbeitsplatz
- rahman102
- 22. Feb. 2016
- 1 Min. Lesezeit

Fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen übermäßiger privater Nutzung des Internets.
Dem Arbeitnehmer war zur Arbeitsleistung ein Dienstrechner überlassen worden. Die private Nutzung des Internets war allenfalls in Ausnahmefällen während der Arbeitspausen gestattet. Nachdem Hinweise auf erhebliches privates Internetsurfen des Arbeitnehmers vorlagen, wertete der Arbeitgeber ohne Zustimmung des Arbeitnehmers den Browserverlauf aus. Anschließend wurde das Arbeitsverhältnis wegen der festgestellten Privatnutzung von insgesamt etwa fünf Tagen in einem Zeitraum von 30 Arbeitstagen fristlos gekündigt.
Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hielt die Kündigung für wirksam. Interessant ist in diesem Zusammenhang die Feststellung des Landesarbeitsgericht, dass der Arbeitgeber berechtigt war, zur Feststellung eines Kündigungssachverhalts den Browserverlauf des Dienstrechners eines Arbeitnehmers auszuwerten, ohne dass hierzu eine Zustimmung des Arbeitnehmers vorliegen muss (Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 14.01.2016, Az.: 5 Sa 657/15). Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Aktuelle Beiträge
Alle ansehenDie sog. Mindestlohn-Kommission hat bereits im Juni eine Erhöhung des Mindestlohns von 8,84 Euro brutto auf 9,19 Euro zum 1. Januar 2019...
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20. Juni 2018 - 5 AZR 262/17 – Pressemitteilung 32/18: In dem zugrunde liegenden Fall verlangte der...
Das unbedachte Äußerungen am Arbeitsplatz einen Kündigungsgrund darstellen können, ist nicht ungewöhnlich und kommt regelmäßig vor....